Infos für Eltern
Wir freuen uns über das Interesse und die Mitwirkung an unserer schulischen Arbeit. Hier sind einige Informationen für Eltern aufgelistet.
Elternmitarbeit
Die Verteilung der Rechte und Pflichten von Eltern und Schule regelt das Grundgesetz. Im Schulgesetz ist der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen festgelegt. Da Bildung und Erziehung nicht getrennt werden kann und darf ist eine konstruktive Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften besonders wichtig. Dadurch ist die Elternmitarbeit in der Schule von großer Bedeutung.
Elternmitwirkung in der Schule ist neben der Gestaltung und Teilnahme an Festen und Projekten oder Mitarbeit als „Experte von außen“ auch die Teilnahme an den Klassenpflegschaften, die Mitarbeit im Elternbeirat oder in der Schulkonferenz.
Klassenelternvertreter werden in der 1. Klassenpflegschaft des Schuljahres gewählt.
Der Elternbeirat umfasst alle Klassenelternvertreter zusammen und wählt aus seiner Mitte einen Elternbeiratsvorsitzenden sowie einen Stellvertreter, der die Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und der Öffentlichkeit vertritt. Allgemeine Aufgaben sind, Gelegenheiten zu einem Informationsaustausch schaffen, Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern beraten und der Schule unterbreiten sowie die Mitarbeit an den inneren und äußeren Schulverhältnissen.
Die Schulkonferenz ist ein wichtiges schulinternes Gremium für die Eltern. Hier sind gleich viele Elternvertreter wie Lehrer vertreten. Eltern haben hier ein Mitbestimmungsrecht bei wichtigen Entscheidungen. Die Schulkonferenz berät und beschließt über Angelegenheiten die die gesamte Schule betreffen. Das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern und Eltern soll gefördert werden.
Klassenpflegschaften, Elternbeiratssitzungen sowie Schulkonferenzen tagen zweimal pro Schuljahr.
Klassenelternvertreter im Schuljahr 2025/26 sind:
Klasse 1a - Lilli Zizer und Jeannine Kempter-Fortschegger
Klasse 1b - Anja Cramer und Christina Günther
Klasse 1c - Sascha Rinderle und Patrick Schätzle
Klasse 2a - Jeanine Schäffner und Stefanie Gouthier
Klasse 2b - Sibylle Hirt und Anja Horn
Klasse 3a - Alexandra Hauser und Jennifer Baur
Klasse 3b - Christine Daub und Daniela Vukadin
Klasse 4a - Denis Henrich und Dorothea Wosl
Klasse 4b - Fabienne Fischer und Simone Waldraff
Elternbeiratsvorsitzende im laufenden Schuljahr ist Frau Fabienne Fischer, die stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende ist Frau Alexandra Hauser. An dieser Stelle allen Eltern, die an unserer Schule mitwirken, ein herzliches Dankeschön!
Ferien und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr
Ferienkalender 2025/26 (172,6 KiB)
Bewegliche Ferientage: 02.10.25 / 13.02. und 16.02. bis 18.02.26 / 15.05.26
Stundentafel
Krankmeldung
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
jedes Schulkind wird das eine oder andere Mal krank sein oder kann aus anderen wichtigen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen, bitte beachten Sie deshalb unsere nachfolgenden Entschuldigungsreglungen!
Im Krankheitsfall:
·Die Schule ist am ersten Krankheitstag vor Unterrichtsbeginn über den Anrufbeantworter im Sekretariat unter der Telefonnr. 07720/857990 zu benachrichtigen. Achtung, eine Krankmeldung per SchoolFox kann aus schulorganisatorischen Gründen NICHT akzeptiert werden!
·Erforderliche Angaben bei Krankmeldung: Bitte nennen Sie den Namen Ihres Kindes, die Klasse und den Grund der Abwesenheit.
·Eine schriftliche Entschuldigung ist ab sofort nicht mehr nachzureichen! Bei auffälligem Abwesenheitsverhalten kann diese jedoch von Klassenlehrkräften und Schulleitung nachfordert werden.
·Sollte Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sportunterricht teilnehmen können, informieren Sie bitte in schriftlicher Form die Sportlehrkraft.
Beurlaubung:
·Bei Beurlaubungsgesuchen muss zuerst ein Beurlaubungsantrag beim Klassenlehrer, bei mehr als zwei Tagen bei der Schulleitung, gestellt werden.
·Gründe, die eine Beurlaubung erfordern, sind zum Beispiel Heilkuren, Facharzttermine, kirchliche Veranstaltungen, wichtige persönliche Gründe wie Beerdigungen, Hochzeiten, etc.
·Einen Vordruck des Beurlaubungsantrags erhalten Sie über das Sekretariat. Bitte stellen Sie den Antrag rechtzeitig!
·Beurlaubungsgesuche sind keine automatischen Entschuldigungen. Nur nach Genehmigung durch Klassenlehrkraft oder Schulleitung gilt Ihr Kind als entschuldigt!
·Beurlaubungsanträge zur Verlängerung der Ferien werden grundsätzlich nicht genehmigt!
Übergangsverfahren nach Klasse 4
Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule
Die Weiterentwicklung der bisherigen Grundschulempfehlung zum neuen Aufnahmeverfahren NAVI 4 BW stützt sich auf wissenschaftliche Kriterien. Ziel ist es, eine passgenaue Entscheidungshilfe für den weiteren Bildungsweg zu geben, indem noch gezielter auf die Begabungen, Fähigkeiten und Leistungen jedes Kindes geschaut wird. Eine gute Empfehlung stärkt außerdem die Bildungsgerechtigkeit.
NAVi 4 BW setzt sich zusammen aus:
·Informationsveranstaltungen zur Vorstellung der weiterführenden Schularten
·Informations- und Beratungsgesprächen durch die Klassenlehrkräfte
·dem Elternwillen
·der pädagogischen Gesamtwürdigung durch die Klassenkonferenz auf Grundlage der in Klasse 4 erreichten Noten sowie der überfachlichen Kompetenzen
·aus den Ergebnissen der Kompetenzmessung „Kompass 4“
Mit der Halbjahresinformation Klasse 4 erhalten die Erziehungsberechtigten in einem Formularsatz die Rückmeldung/Empfehlung für den weiteren Bildungsweg.
Grundlage der Empfehlung sind 3 Bausteine:
·die Empfehlung der Klassenkonferenz
·das Ergebnis der Kompetenzmessung Kompass 4
·der Elternwille
Bei den Schularten Hauptschule, Werkrealschule, Realschule und Gemeinschaftsschule entscheiden weiterhin die Erziehungsberechtigten in eigener Verantwortung über die Anmeldung. Für die Aufnahme am Gymnasium gilt die „2 aus 3 Regel“. Ergänzend zum Elternwillen muss entweder die pädagogische Gesamtwürdigung oder das Ergebnis von Kompass 4 eine Empfehlung für das Gymnasium aussprechen. Falls dem nicht so ist, kann das Kind am Gymnasium einen Potentialtest ablegen, der dann endgültig über die Aufnahme entscheidet.
Terminplan für das Aufnahmeverfahren SJ 25/26 – Navi 4 BW
- Informationsabend zur Vorstellung der weiterführenden Schulen (online, im Dezember)
- Kompass 4 – zentrale Kompetenzmessung:
Haupttermin 19./20.11.2025, Nachtermin 26./27.11.2025
- Informations- und Beratungsgespräche durch die Klassenlehrkräfte bis 30.01.2026
- Ausgabe der Halbjahresinformation gemeinsam mit der Bildungsempfehlung am 06.02.2026
- Potenzialtests an den Gymnasien:
Haupttermin 24.02.2026, Nachtermin 03.03. 2026
- Anmeldung an den weiterführenden Schulen am 09.03.2026 bis 12.03.2026
Einschulung
Informationen zur Einschulung
Die Termine zur Schulanmeldung im Schuljahr 2025/26 werden voraussichtlich wie folgt stattfinden:
Mo., 09.03.2026 / Di., 10.03.2026 sowie
Mo., 16.03.2026 / Di., 17.03.2026
jeweils vormittags.
Genauere Informationen hierzu erhalten die Familien der neuen Schulanfänger im Februar 2026 per Post.
Zur Klasseneinteilung mit Freunden kann bei der Anmeldung ein Wunsch geäußert werden, welchen wir versuchen umzusetzen. Die Klasseneinteilung erfolgt in Absprache mit dem Kooperationsteam Kindergarten-Schule sowie unter Berücksichtigung einer ausgeglichenen Anzahl Jungen-Mädchen in jeder Klasse wie auch den Wohngebieten der Kinder. Eine Garantie wird nicht gegeben.
NEU: Ab dem Schuljahr 2024/25 können Anmeldungen für sämtliche Betreuungsvarianten nur noch online getätigt werden.
Für das Betreuungsangebot (Ganztagesbetreuung und/oder Kernzeitbetreuung) der Gemeinde Dauchingen finden Sie hier einen Link zu den Anmeldeformularen. Im Juni 2026 haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr Kind für ein Betreuungsangebot anzumelden.
Zudem besteht auch die Möglichkeit, Ihr Kind bereits in den letzten beiden Sommerferienwochen (KW 36 und 37) für die Ferienbetreuung anzumelden.
Der Termin der Einschulung an unserer Schule ist seit dem Schuljahr 2021/22 auf den Donnerstagnachmittag in der ersten Schulwoche festgelegt. Zum Einschulungstag, am Donnerstag, 17.09.2026, erhalten die Eltern Anfang August alle noch ausstehenden Informationen, wie zum Beispiel den Termin des ersten Elternabends, die Materialliste und selbstverständlich auch die Uhrzeit der ersten Schulstunde an diesem Nachmittag.
Der erste Schultag am Freitag, 18.09.2026, beginnt mit einem ökumenischen Schulgottesdienst in der katholischen Kirche St. Cäcilia, zu dem auch die Eltern unserer Schulanfänger eingeladen sind. Hier begrüßen alle Schülerinnen und Schüler unsere neuen Erstklässler und geleiten sie im Anschluss daran mit einem Spalier in das Schulhaus hinein. Dieser Schultag endet gemäß Stundenplan.
Ab Montag, 21.09.2026. findet der Unterricht dann nach Stundenplan statt.
